Case Study Onlineshop: Von 0 auf über 2 Mio. € Umsatz in 12 Monaten

Intro unserer Success Story 2021

2021 haben wir etwas großartiges erreicht. Wir haben einem Shop innerhalb von 12 Monaten einen zusätzlichen Umsatz von über 2.000.000,00 € generiert. Und das allein mit organischen Google Rankings – also SEO – und OHNE bezahlte Werbeanzeigen.

Wie wir das gemacht haben, was das gekostet hat und wie die Kosten sich im Vergleich zu Google Werbeanzeigen ( Google Ads) verhalten, möchte ich dir in dieser Case Study transparent zeigen.

Unsere Maßnahmen, um die Ergebnisse zu erreichen

Es gibt viele On- und OffPage Faktoren, die für gutes SEO entscheidend sind. Einige dieser Faktoren sind:

  • Guter Content
  • Funktionales Webdesign
  • Starke Linkstruktur

Da die meisten unserer Kunden mit mobilen Endgeräten die Seite besucht haben, haben wir das Design stark reduziert und uns auf gute Bedienbarkeit, schnelle Ladezeit und gute Usability gekümmert.

Weiterhin haben wir massiv viel Content aufgebaut – sprich Einkaufsratgeber erstellt, die Kunden helfen eine Produktentscheidung zu treffen und wie ein Verkäufer im Laden unsere Besucher 24h lang zum Kauf jedes Produktes beraten.

Die interne und externe Linkstruktur haben wir im Vergleich zur Konkurrenz auf die Spitze getrieben, um auch im OffPage-Bereich der beste Anbieter zu sein.

Regelmäßiger Austausch in Projekten unseres Teams.

Wir als SEO-Agentur sind Experten darin, die Reichweite und damit den Umsatz eines Onlineshops zu steigern. Durch die Erfahrung aus über 9 Jahren und über 300 erfolgreich umgesetzten Projekten haben wir das nötige Know-how, um branchenübergreifend Erfolge zu erzielen.

Welche Ergebnisse haben wir nun beim Traffic, Umsatz und Klicks erreicht?

Der monatliche organische Traffic beschreibt die Anzahl an Besuchern auf einer Website bzw. in einem Onlineshop. Die organischen Keywords beschreiben die Anzahl an Suchanfragen in Google, bei denen unser Onlineshop angezeigt wird.

SEO Erfolge
Ergebnisse unserer Arbeit in der Suchmaschinenoptimierung besprechen wir regelmäßig mit dir.

Kosten, Umsätze, ROI

monatliches Ergebnis des Onlineshops nur durch unsere SEO-Maßnahmen:

  • Klicks: 162.812
  • bestellte Produkte: 14.780
  • Umsatz: 318.407,65 €.

Als eine Kennzahl zur Messung des Erfolgs unseres Onlineshops haben wir den ROI gewählt. Der ROI (Return on Investment) setzt sich aus allen Kosten, die zur Vermarktung, Pflege und Verwaltung des Onlineshops anfallen, zusammen und bezeichnet die Einnahmen der ausgegeben Investitionen. Die Kennzahl beziffert den tatsächlich erzielten Umsatz pro Ausgabe.

Der Umsatz steigt sukzessive nach Durchführung verschiedener SEO-Maßnahmen an, da SEO nachhaltige Effekte erzielt. Unseren Umsatz haben wir anhand unserer erzielten Umsätze extrapoliert und auf ein Jahr prognostiziert. 

Als Durchschnitt haben wir einen Umsatz von 172.000 € im Monat angenommen, da der Umsatz zu Beginn noch vergleichsweise niedrig ist. Da wir schon jetzt bei 1,85 Mio. sind werden wir die 2. Mio. bis zum Jahresende überschreiten.

Die Kosten (290.000 €) im 1. Jahr setzen sich bspw. aus SEO-Maßnahmen wie Content, Webdesign, Backlinks und Verwaltung, Pflege etc. des Onlineshops zusammen.

1. Jahr2. Jahr3. JahrGesamt
Umsatz2.064.000,00 €2.064.000,00 €2.064.000,00 €6.192.000,00 €
Kosten290.000,00 €80.000,00 €80.000,00 €450.000,00 €
ROI (Umsatz)712 %2.580 %2.580 %1.376 %

Der Ad-Spent bei SEO liegt somit bei 11,6%: Pro 0,116 € Ad-Spent wird ein Umsatz von 1 € erzielt.

Zu Beginn der Vermarktung fallen vergleichsweise hohe Kosten (290.000 €) für die Durchführung der SEO-Maßnahmen an. Durch die Nachhaltigkeit von SEO fallen im weiteren Verlauf nur noch geringere Kosten (80.000 €), überwiegend für SEO Verwaltung und das Erhalten der Rankings, an.

Der große Vorteil an SEO ist, dass nachhaltig positive Effekte erzielt werden können, was mit einer SEA-Strategie nicht möglich ist.

Der Sichtbarkeitsindex im Vergleich zu den bekannten Onlineshops von SIKU und Playmobil. Der Sichtbarkeitsindex ist eine Kennzahl für den Erfolg in den Google-Suchergebnissen und misst diesen transparent und verlässlich.

Kostenvergleich zwischen bezahltem und organischem Traffic

Zum Vergleich: Hätte man das von uns erreichte Ergebnis mit einer SEA-Strategie erreichen wollen, lägen die Kosten nach 3 Jahren bei knapp über 1,6 Mio. € und es wäre kein nachhaltiger Effekt erzielt worden.

Wie setzen sich die Kosten für SEA zusammen?

Die durchschnittlicher Klickpreise aller durch SEO erreichten Rankings liegen bei Google ADs bei Position 1 bis 20 und mit mindestens 0,2 € pro Klick gefiltert bei 0,49 €. Vernachlässigt haben wir eine Gewichtung des Suchvolumen mit den Klickpreisen. Ein gewichteter Durchschnittspreis wäre eigentlich korrekt, aber aufgrund der Vereinfachung greifen wir auf einen normalen Durchschnitt zurück.

Die Ausgaben für Google Ads für die selbe Menge an Traffic in Höhe von jährlich 1 Mio. lägen mit 0,49 € pro Klick also bei 490.000 €.

Das Aufsetzen, Verwalten und Optimieren der Google Ads Kampagnen durch eigene Mitarbeiter oder eine Agentur, würde weitere Kosten erzeugen. Diese lägen ca. bei ca. 12% – sprich 60k €.

Somit ergäben sich Gesamtkosten in Höhe von 550.000 € pro Jahr für Google Ads.

Der Ad-Spent, läge auf der Grundlage der Keyword-Rankings bei Google Ads damit bei 0,55 € pro 1 € Umsatz. bzw. bei 55 %.

Bei Google Ads wäre der Ad-Spent immer gleichbleibend bei 55 %. Auf 3 Jahre berechnet ergäben sich somit Ausgaben in Höhe von 1,65 Mio €.

Kosten im Vergleich mit Studienergebnissen

Vergleicht man dieses Ergebnis mit den vorgestellten Studienergebnisse hier an: https://www.p3.marketing/online-marketing/conversion-rate-benchmarks-2019/ erhält man folgendes Resultat:

Im Bereich „Haus & Garten“ (Kategorie passt am besten) liegen die durchschnittlichen Kosten pro Conversion bei ca. 53 USD – was ca. 45 € entspricht.

Bei einem extrapolierten Bruttoumsatz von 2,064 Mio. haben wir über 64,5k Produkte verkauft. 

Mit Google ADs lägen die Kosten für 64.500 Sales auf der Grundlage der Studienergebnisse bei ca. 2,9 Mio. €. 

Dies wäre für die SEA Kosten ein noch schlechteres Ergebnis als in unsere Hochrechnung. Schlussfolgern lässt sich daraus, dass unsere Hochrechnung anhand des äquivalenten SEO-Traffics gegenüber Google ADs angemessen ist.

Vergleich SEO und SEA (Google ADs)

1. Jahr2. Jahr3. JahrGesamt
Umsatz2.064.000,00 €2.064.000,00 €2.064.000,00 €6.192.000,00 €
SEO Kosten290.000,00 €80.000,00 €80.000,00 €450.000,00 €
SEA Kosten550.000,00 €550.000,00 €550.000,00 €1.650.000,00 €

Für den gleichen erzielten Effekt sind für SEA die Kosten also etwa 3,5x so hoch wie bei einer SEO-Strategie. Anhand der vorangestellten Studienergebnisse wären die SEA Kosten sogar etwa 6,5 x so hoch wie bei SEO.

Dazu muss beachtet werden, dass bei einer SEA-Strategie nach den 3 Jahren zwar Vorteile im Hinblick auf der Reichweite des Brandings erzielt werden, aber nicht in Hinblick auf Steigerung des organischen Traffics oder des Google-Rankings.

SEO ist also der klare Gewinner im Vergleich und überzeugt insbesondere durch seine Nachhaltigkeit, Preis/Leistung und Branding-Effekte

Fazit: Nachhaltige Steigerung des Umsatzes durch SEO-Maßnahmen

Durch eine gute Strategie im Hinblick auf Suchmaschinenoptimierung ist es uns gelungen, in sehr kurzer Zeit den Traffic, die Reichweite und den Umsatz des Onlineshops zu steigern

Durch unsere breite Erfahrung in SEO, vor allem im Hinblick auf Vermarktung eines Onlineshops wissen wir, worauf es ankommt und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, damit dieser erfolgreich wird. Gerne beraten wir Sie und helfen Ihnen dabei, einen Online-Shop zu entwickeln.

Unser Ziel ist es immer, den ROI zu optimieren und mit sinnvollen, dem Shop angemessenen Maßnahmen, den Umsatz zu maximieren.

Hört sich das für dich interessant an? Dann lass uns telefonieren

Am Ende des Telefonates weißt du, ob und wie wir dir helfen können, mit deinem jetzigen Shopify Shop mehr Umsatz zu generieren.

Der Call ist perfekt für:

  • Unternehmen, die mehr als 100.000 €/ Monat über ihren Onlineshop umsetzen
  • Unternehmen, die auf nachhaltiges Marketing setzen und eine Beziehung zu ihren Kunden aufbauen wollen
  • Unternehmen, die den organischen Traffic ihres Shops steigern und unabhängig von bezahlter Werbung werden wollen

Gemeinsam bringen wir Deinen Shop nach vorne!

Christoph Gaertner

Über den Autor

Christoph liebt Zahlen, das Entwickeln von Strategien und Konzepten. Beim Thema Online-Marketing blüht er auf. Eine Website/ Online-Shop zu einem guten Google-Ranking zu verhelfen, ist für ihn eine persönliche Herausforderung.