Shopify SEO – Suchmaschinenoptimierung für den Onlineshop 

Shopify SEO – Suchmaschinenoptimierung für den Onlineshop 

Mit Shopify SEO optimierst Du Deinen Onlineshop für Suchmaschinen und erhöhst seine Sichtbarkeit für Deine Zielgruppe.

Suchmaschinenoptimierung wie Shopify SEO spielt für jeden Betreiber einer Webseite eine entscheidende Rolle. Wer im Internet gefunden werden und Traffic auf seiner Seite erzeugen möchte, muss sich gewisser Tools bedienen, die das Ranking in Google und Co. verbessern.

Dabei unterscheiden sich die Mechanismen voneinander, auf die unterschiedliche Suchmaschinen setzen. Hier erfährst Du, was Du über die SEO-Optimierung von Shopify wissen solltest und lernst, wie Du die Reichweite Deines Onlineshops signifikant steigerst. 

Was bedeutet Shopify SEO? 

Shopify SEO ist die Suchmaschinenoptimierung für Shopify, eine der größten E-Commerce-Plattformen weltweit. Sie wird insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen für die Eröffnung eines Onlineshops genutzt. Unerfahrenen Verkäufern bietet Shopify den Vorteil, dass sie die Logistik auslagern und so oft bestehende Hürden hinsichtlich der Kapazität überwinden können. 

SEO steht für Search Engine Optimization und beschreibt den Prozess, eine Webseite möglichst suchmaschinenfreundlich zu gestalten. Wird der Inhalt von dem Algorithmus als wertvoll eingestuft, zeigt er ihn einer größeren Zielgruppe an. So finden Dich neue Kunden und Du steigerst den Erfolg Deines Onlineshops nachhaltig. 

Wichtig ist, dass sich jede Suchmaschine ständig weiterentwickelt und ihren Algorithmus an die aktuellen Bedürfnisse ihrer Nutzer anpasst. Die einzelnen Kriterien werden dabei meist nicht preisgegeben. Shopify stellt seinen Usern allerdings verschiedene SEO-Tools zur Verfügung, die die Reichweite innerhalb der Plattform steigern können. Viele – auch langjährige – Verkäufer wissen allerdings nicht einmal von der Existenz der Tools. 

Warum solltest Du eine SEO-Optimierung für Shopify vornehmen? 

Dank Shopify SEO werden die Inhalte Deines Onlineshops einer Vielzahl von potenziellen Kunden angezeigt. Der Algorithmus der E-Commerce-Plattform wählt dabei zielgerichtet die Kunden aus, die aufgrund seiner Berechnungen ein Interesse an Deinem Angebot haben könnten. Wird Dein Shop also als wertvoll eingestuft, wirst Du mit einer Art kostenlosen und effektiven Werbung belohnt, indem Dein Ranking erhöht wird. 

Deine Inhalte können aber noch so relevant für Deine anvisierte Zielgruppe sein – erkennt der Algorithmus die Art der Inhalte nicht, wird er Deinen Shop nicht hochstufen. Deshalb ist die Verwendung von Keywords wichtig.

Sie geben Shopify einen Hinweis darauf, welches Angebot Du Deinen Kunden eröffnest. Reihst Du allerdings wahllos Keywords aneinander, die zwar zu beliebten Kategorien passen, Dein individuelles Angebot aber nicht widerspiegeln, kann Dich der Algorithmus abstrafen. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass Du gänzlich aus dem Ranking entfernt wirst. Ziel der Shopify SEO-Optimierung ist es, hervorragende Inhalte zu produzieren und sie mit relevanten Keywords zu füllen. 

Wie bestimmst Du Deine Keywords für Shopify SEO? 

Die Keywords für Dein Shopify SEO sollten die Schnittstelle zwischen den Inhalten Deines Onlineshops und den Suchanfragen Deiner Zielgruppe bilden. Was genau bedeutet das? Versetze Dich in die Rolle eines potenziellen Kunden von Dir.

Du benötigst eines der Produkte aus Deinem Shop und suchst nun danach. Welche Suchbegriffe gibst Du in die Suchleiste ein? Sie sollten sowohl die Bedürfnisse des Suchenden widerspiegeln, als auch den Kerninhalt Deines Shops. 

Benötigst Du Inspiration hinsichtlich oft gesuchter Begriffe, kannst Du auf eine Reihe kostenloser Tools zurückgreifen. Eine beliebte Option ist der Google Keyword Planner. Gibst Du hier ein Keyword ein, werden Dir nicht nur sein Suchvolumen angezeigt, sondern auch alternative Keywords mit ihrem Suchvolumen. 

Wie integrierst Du die Keywords in Deinen Onlineshop? 

Für ein gelungenes Shopify SEO sollten sich Deine Keywords durch den ganzen Text ziehen. Die Verwendung erfolgt idealerweise natürlich. Das bedeutet, dass Du die Suchbegriffe nicht einfach aneinanderreihst, sondern gut leserliche Sätze mit ihnen bildest. Der Mehrwert für den Leser steht dabei nach wie vor im Vordergrund.

Der Algorithmus erfasst die Verweildauer von Kunden in Deinem Shop. Wecken Deine Inhalte zwar aufgrund der Überschrift Interesse, bieten Deinen Lesern aber darüber hinaus keinen Mehrwert, verlieren Deine Kunden schnell Interesse. Das nimmt der Algorithmus wahr und kann Deinen Shop schlimmstenfalls herabstufen. 

Idealerweise integrierst Du Deine Keywords zudem in die Hauptüberschrift und in einige der Zwischenüberschriften. Auch zu Beginn des Fließtextes sollten sie auftauchen. Hier endet die SEO-Optimierung für Shopify aber noch nicht: Auch der sogenannte ALT-Text Deiner Bilder sollte Deine wichtigsten Keywords enthalten, damit auch sie von Suchmaschinen erfasst werden können. 

Wie legst Du Deinen Seitentitel fest? 

Der Titel Deiner Seite spielt im Rahmen des Shopify SEO eine entscheidende Rolle. Er zeigt der Suchmaschine an, welche Inhalte Du Nutzern bietest. Anhand dessen stuft der Algorithmus Deinen Shop ein und kann ihn relevanten Zielgruppen vorschlagen. Deshalb sollest Du hier Dein Fokus-Keyword integrieren. Dein Fokus-Keyword ist der Begriff, der die Inhalte Deines Shops am besten beschreibt und für Suchanfragen eine hohe Relevanz hat. 

Darüber hinaus sollte Dein Titel auch Deine Marke enthalten und neugierig machen, sodass Nutzer gerne daraufklicken. Die Länge sollte allerdings 70 Zeichen nicht überschreiten, damit der gesamte Titel in den Suchergebnissen angezeigt wird. 

Die Shopify SEO-Optimierung der Metabeschreibung 

In den Ergebnissen zu Suchanfragen werden nicht nur Titel, sondern auch Metabeschreibungen angezeigt. Dabei handelt es sich um den kurzen einleitenden Abschnitt unter der Überschrift. Dies kannst Du für Dein Shopify SEO nutzen.

Zunächst solltest Du sicherstellen, dass jede Seite und jeder Blogpost eine Metabeschreibung hat. Die einzelnen Beschreibungen sollten sich voneinander unterscheiden, damit Du für jede Seite gute Rankings erzielen kannst. Die Texte dürfen sich durchaus ähneln, wenn dies die jeweiligen Inhalte widerspiegelt – auf ein einfaches Copy-Paste solltest Du allerdings verzichten. 

Auch die angezeigte Länge der Metabeschreibung in den Suchergebnissen ist begrenzt. Deshalb solltest Du Dich an einem Maximalwert von 156 Zeichen orientieren. Idealerweise sprichst Du den Leser in der Beschreibung direkt an und forderst ihn zu einer spezifischen Handlung auf. Der sogenannte „Call-to-Action“ ist ein wirksames Marketingtool, das Deine Zielgruppe direkt zu Deinem Onlineshop führt. 

SEO für Shopify – diese Tipps solltest Du beachten 

Die wichtigste Komponente für ein gutes Suchmaschinenranking ist das regelmäßige Veröffentlichen hochwertiger Inhalte, die für Deine Zielgruppe interessant sind und die entsprechenden Keywords enthalten. Ein einfaches Kopieren Deiner bisherigen Inhalte (oder gar der Inhalte Deiner Konkurrenz) entspricht dabei nicht den Anforderungen.

Auch das Übernehmen eigens dafür bereitgestellter Inhalte von Drittanbietern empfiehlt sich nicht. Du musst damit rechnen, dass eine Vielzahl anderer Nutzer die Inhalte bereits selbst übernommen haben. Ein hohes Ranking ist mit dieser Taktik nicht nur nicht mehr möglich, sie kann auch zu einer Abmahnung durch Shopify führen. 

Neben SEO für Shopify spielt auch die Off-Page-Optimierung eine entscheidende Rolle. Verweisen Backlinks auf Deine Seite, stuft der Algorithmus Deine Seite eher als seriös ein. Backlinks sind Links, die von anderen Webseiten gesetzt werden und auf Deinen Shop verweisen.

Auch hier solltest Du allerdings auf bezahlte Angebote zur Erstellung von Backlinks verzichten. Derartige Unternehmen verweisen in der Regel auf eine Vielzahl von Seiten, was wiederum zu einer Herabstufung des Unternehmens selbst führt. Verweist eine als unseriös eingestufte Seite auf Deine Webseite, kann das zu einer Herabstufung Deines Shops führen. 

Schließlich kannst Du Deine Reichweite mit bezahlter Werbung erhöhen. Sie kann zwar in kurzer Zeit Deinen Traffic signifikant steigern – zu einer nachhaltigen Erhöhung Deiner Besucherzahlen führt sie aber in der Regel nicht. Deshalb solltest Du bestenfalls Deine meistgekauften Produkte bewerben und so die Bekanntheit Deines Shops pushen. 

Fazit zur SEO-Optimierung für Shopify 

Shopify SEO ist ein hilfreiches Tool, das die Sichtbarkeit und die Reichweite Deines Onlineshops steigert. Im Gegensatz zu bezahlter Werbung ist es nicht nur kostenlos, sondern sorgt auch für eine langfristige Steigerung Deiner Besucherzahlen. 

Obwohl im Rahmen des SEO für Shopify Keywords, Backlinks und Metabeschreibungen im Vordergrund stehen, solltest Du die Qualität Deiner Inhalte nicht außer Acht lassen. Sie sind nach wie vor die wichtigste Grundlage, die die User von Shopify in Deinen Onlineshop bringt.

Kreierst Du dauerhaft hochwertige Inhalte, die Deinen Lesern einen Mehrwert bieten, erkennt das der sich ständig weiterentwickelnde Algorithmus. Dies führt zu einer Einstufung Deiner Webseite als seriös und zu einer Hochstufung im Ranking.

Christoph Gaertner

Über den Autor

Christoph liebt Zahlen, das Entwickeln von Strategien und Konzepten. Beim Thema Online-Marketing blüht er auf. Eine Website/ Online-Shop zu einem guten Google-Ranking zu verhelfen, ist für ihn eine persönliche Herausforderung.

Schreibe einen Kommentar