Shopify-Suchmaschinenoptimierung: Möglichkeiten und Vorteile 

Shopify-Suchmaschinenoptimierung: Möglichkeiten und Vorteile 

Shopify ist einer der größten E-Commerce-Dienste weltweit. Shopify-Suchmaschinenoptimierung trägt dazu bei, das Potenzial Deines Shops auszuschöpfen.

Durchdachte Shopify-Suchmaschinenoptimierung hilft Händlern und Shop-Betreibern, im Ranking der Suchmaschine möglichst weit oben aufzutauchen.

Ein hohes Ranking sorgt für wachsenden Traffic auf der Seite. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Conversion und sorgt für Kundengewinnung und -bindung. Shopify SEO-Optimierung gelingt mit einer Kombination aus gut abgestimmten On-Page- und Off-Page-Maßnahmen. 

Shopify SEO im Überblick: On-Page- und Off-Page-Suchmaschinenoptimierung

Die Suchmaschinenoptimierung für Shopify lässt sich grob in die Herausforderungen der On-Page-Optimierung sowie Off-Page-Optimierung. Die Namen der SEO-Ansätze geben bereits Rückschluss auf die Funktionsweise.

Die On-Page SEO findet unmittelbar auf der Internetseite statt. Sie beinhaltet unter anderem Änderungen des Contents, URLs, aber auch technische Aspekte wie die Programm-Codes des Online-Shops. Die Off-Page-Optimierung beinhaltet diejenigen SEO-Faktoren, die sich außerhalb der eigenen Online-Präsenz abspielen, beispielsweise die Backlink-Struktur.

Shopify Suchmaschinenoptimierung On-Page

Die On-Page-Optimierung umfasst mehrere Aspekte, die von Inhalten über URLs bis zur Bildoptimierung und der technischen SEO reichen.

Inhalte (Content) für die Shopify-Suchmaschinenoptimierung

Shopify-SEO-Optimierung beginnt mit der On-Page Optimierung, wobei insbesondere Inhalte beziehungsweise Content im Fokus stehen. Die Inhalte der Shopseite und ihrer Unterseiten solltest Du im Sinne der Shopify-SEO-Optimierung stets einzigartig („unique“) halten. Kopierte Inhalte oder auch einzelne Text-Passagen sind zu vermeiden.

Weiterhin ist es von Bedeutung, dass die Inhalte mit den richtigen Keywords in der passenden Frequenz angereichert sind. Die Suchmaschine soll bei Anfragen nach diesen Keywords unmittelbar auf Deine Seite verweisen können. Wichtig ist auch die Relevanz der Inhalte. Content wird als relevant erkannt, wenn er Deinen Besuchern und potenziellen Kunden einen Mehrwert bietet. Die Suchmaschine präsentiert mit den ersten vorgestellten Suchergebnissen diejenigen Webseiten, die der Algorithmus als die nützlichsten erachtet. 

Die Einstufung beziehungsweise Einschätzung einer Webseite als relevant für Suchbegriffe unterliegt bestimmten Kriterien der Suchmaschine. Diese sind nicht vollkommen transparent, sondern zum Teil ein Geheimnis Googles. Dennoch sind einige der Kriterien bekannt. Zu Beginn der Content-Erstellung sollten passende Suchbegriffe beziehungsweise Keywords definiert werden.

Es sollte sich um solche Keywords handeln, über die Du bei Google künftig gefunden werden willst. Die Keywords sind jedoch stets in einen sinnvollen Textzusammenhang zu bringen. Reine Ansammlungen von Keywords straft der Algorithmus von Google mit einem schlechteren Ranking ab. Algorithmen sind heute lernfähig und nur noch schwer zu überlisten.

Stichpunktartige Keywords oder Inhalte ohne Zusammenhang werden daher identifiziert und als wenig nützlich eingestuft. In ungünstigen Fällen kann es zur Abstrafung durch die Suchmaschine kommen, sodass die komplette Seite oder der komplette Shop aus den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) gestrichen wird. 

Neben der Einzigartigkeit des Contents sowie der geschickten Keyword-Platzierung spielt die Struktur der Beiträge für die Shopify-Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Bedeutsam sind beispielsweise Überschriften, Zwischenüberschriften sowie mehrere Absätze. Die Strukturierung ist insbesondere hinsichtlich der Lesbarkeit wichtig.

Lesbarkeit ist einer der Faktoren, den Google in der Einstufung des Mehrwerts heranzieht. Daher spielt er auch und insbesondere im letztlichen Ranking eine wesentliche Rolle in der Shopify-Suchmaschinenoptimierung.

Überschriften für die Shopify-Suchmaschinenoptimierung

Wenn Du eine Seite auf Shopify erstellst, kannst Du unmittelbar am Anfang einen Seitentitel anlegen. Der Titel erhält automatisch ein H1-Tag, bedarf also keiner manuellen Hinterlegung. Restliche (Zwischen-)Überschriften-Tags von H2 bis H6 findest Du unter dem Unterpunkt „Formatierung“. Achte hierbei darauf, dass pro Seite nur eine H1-Tag-Überschrift vorkommt.

Die übrigen Überschriften sollten im Sinne der Shopify-Suchmaschinenoptimierung einem logischen Aufbau folgen und ähnlich wie eine wissenschaftliche Arbeit strukturiert sein. 

Meta Description und Title Tag

Der gleiche Menüpunkt, auf dem auch Seitentitel zu hinterlegen sind, bietet Dir eine Einsicht in Meta Description sowie Title Tag. Im Punkt „Suchmaschinen-Vorschau“ befindet sich hierzu der Link „Website SEO bearbeiten“.

Hier finden sich einige einfach aufbereitete Funktionen, die Dir die Shopify-SEO-Optimierung deutlich erleichtern. In der Rubrik „Seitentitel“ ist der gewünschte Title Tag zu hinterlegen. Bei Shopify sind hierfür maximal 70 Zeichen vorgesehen. Gerät ein Title Tag zu lang, wird er von Suchmaschinen ohnehin abgeschnitten. Der Title Tag gehört zu den wesentlichen Ranking Faktoren. Aus diesem Grund solltest Du das Main-Keyword möglichst weit vorne platzieren.  

Die Meta Description oder Meta-Beschreibung kannst Du bei Shopify in einer maximalen Zeichenanzahl von 320 hinterlegen. Suchmaschinen kürzen auch Meta Descriptions, ähnlich wie Title Tags. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Länge zwischen 140 bis 150 Zeichen zu belassen. Nach Erstellung der Title Tags sowie der Meta Description erhältst Du in Shopify eine Vorschau des Snippets. Auf diese Weise erhältst Du einen Einblick, wie diese Komponenten letztlich in der Suchmaschine aussehen werden. 

URLs für die SEO

Ein weiterer wesentlicher Ranking-Faktor für die Shopify-Suchmaschinenoptimierung ist die durchdachte Nutzung von URLs. Dieser On-Page-Aspekt lässt sich unter überschaubarem Aufwand bearbeiten sowie optimieren.

Die aktuelle URL lässt sich unter dem Menüpunkt „URL und Handle“ anzeigen und bearbeiten. Bei suchmaschinenoptimierten URLs handelt es sich um so genannte sprechende URLs. In der Praxis bedeutet dies, dass Nutzer beim Lesen sofort wissen sollten, worum es sich bei der Seite handelt. Shopify beinhaltet eine automatische Optimierung der URLs für Suchmaschinen.

Dies übernimmt Shopify anhand des von Dir vergebenen Seitentitels beziehungsweise anhand der H1-Überschrift. Entsprechend entfällt der Aufwand für diese Maßnahme, da das Shopify-System sich darum eigenständig kümmert. 

Bilder und Shopify-SEO-Optimierung

Was die Optimierung der Bilder betrifft, ist nicht nur auf die Größe zu achten, sondern auch auf die Title und ALT-Tags. Der Title des Bilds sollte idealerweise das Main-Keyword beinhalten. Dies ist ein wichtiger Ranking-Faktor für die Google-Bildersuche. ALT-Tags sind für Nutzer unsichtbar und werden nur dann ausgespielt, falls ein Bild nicht geladen werden kann.

Aus diesem Grund sollte der ALT-Tag den Inhalt des Bildes knapp beschreiben. In dieser Description empfiehlt es sich, das Haupt-Keyword zu verwenden. Für Suchmaschinen sind ALT-Tags ein wichtiges Kriterium zur Einordnung des Inhalts eines Bildes. 

Interne Verlinkungen

Eine interne Linkstruktur ist für das Ranking einer Suchmaschine ebenso von Bedeutung. Interne Links sollten grundsätzlich themenbezogen gesetzt werden, damit sie einen Mehrwert bieten. Zu einer positiven Nutzererfahrung trägt ein hilfreicher Anker-Text (Anchor) bei. Bei Shopify lassen sich interne Links setzen, indem Du beim Inhalt den Button „Edit Link“ nutzt. 

Technische Shopify-Suchmaschinenoptimierung

Technische SEO betrifft diejenigen Faktoren, die nicht direkt mit dem Content in Verbindung stehen. Bestimmte Komponenten sollten den Kriterien und Vorgaben der Suchmaschine entsprechen. 

Nutze grundsätzlich eine robots-txt-Datei. Nur damit können die Crawler der Suchmaschine Deine Seite nach Inhalten durchsuchen. 

Erstelle eine XML-Sitemap und hinterlege sie im Stammverzeichnis der Webseite. Die Sitemaß-URL sollte in der Google Search Console eingefügt werden. 

Es empfiehlt sich, ein Google Analytics Konto zu erstellen und den Tracking-Code im Shop zu implementieren.

Tags sollten grundsätzlich korrekt verwendet werden. Überschriften-Tags wie H1 oder H2 sollten tatsächlich nur für Überschriften genutzt werden. Denke ebenso daran, fehlerfreie Canonical-Tags zu erstellen. Kümmere Dich weiterhin darum, dass nur eine der Domain-Versionen indexiert wird und errichte entsprechende 301-Weiterleitungen auf mögliche andere Domain-Versionen. 

Off-Page-Shopify-SEO-Maßnahmen

Die Off-Page-Optimierung umfasst im Wesentlichen Maßnahmen wie den Aufbau einer guten Backlink-Struktur, Anchor-Texte und Sitemaps.

Bei Backlinks handelt es sich um solche Linkes, die ausgehend von anderen Webseiten auf Deinen Shopify-Shop verweisen. Suchmaschinen erkennen Linkstrukturen als eine Art von Kettengliedern.

Je länger eine Kette von Links ausfällt, desto höher ist das Vertrauen der Suchmaschine in den Shop. Entsprechend höher fällt das Ranking aus. Aus diesem Grund solltest Du Dich mit Geschäftspartnern, Kunden, Lieferanten, Freunden oder Bekannten vernetzen. Auf diese Weise positionierst Du Dich als vertrauenswürdige Größe. Vorsicht ist geboten bei gekauften Backlinks. Solche erkennen Suchmaschinen heute schnell und reagieren damit, sie aus dem Index zu entfernen. 

Anker-Texte erscheinen, wenn Nutzer über einen Link hovern und verweisen auf den Inhalt der verlinkten Seite. Während in früheren SEO-Phasen häufig Call-to-Actions hier eingebaut werden, sind heute inhaltsbezogene Angaben im Anker-Text verbreitet. Das Main-Keyword oder ein inhaltlich relevantes Sub-Keyword eignet sich als Anker-Text für den Link. 

Sitemaps sind eine strukturierte Daten-Form des Shops. Diese hilft Google und anderen Suchmaschinen dabei, Webseiten besser lesen zu können. Sitemaps erstellt Shopify automatisch für jeden Store. 

Fazit zur Shopify suchmaschinenoptimierung

Shopify-Suchmaschinenoptimierung ist für jeden Shop-Betreiber von hoher Relevanz. Sie SEO trägt dazu bei, in den Suchmaschinen-Ergebnissen möglichst weit oben aufzutauchen und auf diese Weise von Kunden und potenziellen Kunden schnell gefunden zu werden. Eine durchdachte Kombination aus On-Page- und Off-Page-SEO-Maßnahmen erhöht das Ranking und den Traffic nachhaltig.

Zu beachten ist, dass sich Suchmaschinen und mit ihnen die SEO schnell weiterentwickelt. Eine regelmäßige Aktualisierung der Inhalte ist daher von besonderer Bedeutung.

Christoph Gaertner

Über den Autor

Christoph liebt Zahlen, das Entwickeln von Strategien und Konzepten. Beim Thema Online-Marketing blüht er auf. Eine Website/ Online-Shop zu einem guten Google-Ranking zu verhelfen, ist für ihn eine persönliche Herausforderung.

Schreibe einen Kommentar